Programm
ÖGK Haßloch – Jahresplan 2023 –
02. Februar: Mariä Lichtmess oder Darstellung Jesu im Tempel – Was bedeutet dieser Feiertag?
Passend zum 2. Februar wird Kirchenpräsident i. R.E. Cherdron in Haßloch zum Thema „Mariä Lichtmess oder Darstellung Jesu im Tempel“ referieren. Ausgehend von dem biblischen Text bei dem Evangelisten Lukas wird der Hintergrund der biblischen Erzählung und die Entwicklung des kirchlichen Feiertages, der heute oft vergessen ist, dargestellt. Wo sind die unterschiedlichen Aktzentsetzungen zu diesem Feiertag in der katholischen und evangelischen Kirche? Zugleich geht es um die gemeinsame Basis dieses Feiertages. Auch Lieder und Musik zu diesem Feiertag sind dabei von Bedeutung. Zu dem Vortragsabend am 2. Februar um 19.30 Uhr im Kath. Pfarrheim St. Ulrich, St. Ulrichstr. 15 lädt der Ökumenische Gesprächskreis Haßloch herzlich ein.
02. März: ,,Glaube im Alltag - wie beeinflusst der christliche Glaube unser Alltagsleben?“
Glauben im Alltag zeigt sich nicht immer sehr spektakulär. Dennoch kann er für uns Lebenshilfe und eine gute Grundlage menschlichen Zusammenlebens sein.
Wir wollen gemeinsam darüber nachdenken, welche Rolle der christliche Glaube heute noch bei wichtigen Entscheidungen im persönlichen Umfeld spielen sollte, aber auch bei der Klärung wichtiger Fragen in der Gesellschaft. Referentin zu diesem Thema ist die Bildungsbeauftragte des Dekanat Neustadt Frau Horak-Werz.
06. April: Gründonnerstag (Essen gehen? Wer kann mit? )
04. Mai: ,, Church of England“
„Wie König Heinrich sich scheiden lassen will und daraus eine neue Kirche entsteht“ oder „Wie Kaiserin Victoria zu Hause Protestantin und öffentlich Oberhaupt der Anglikaner ist“ oder „Eine Kirche zwischen Reformation und Katholizismus“ oder „High Church und Low Church teilen sich eine Kirche“. Und das sind nur wenige Überschriften zu Besonderheiten und Eigentümlichkeiten der „Church of England“ bzw. der anglikanischen Kirchen der Welt. Darüber referiert Dekan i. R. A. Jung.
29.Mai Pfingstmontagsgottesdienst am Naturfreundehaus
01. Juni ,,Beten in der Ostkirche – Das Herzensgebet“
Besonders im Mittelalter auch auf dem Athos von Mönchen gepflegt, erlebte das Herzens- oder auch Jesusgebet ab dem 16. Jahrhundert einen „Boom“ in Russland und erfährt mittlerweile auch im Westen mehr und mehr Zuspruch, nicht zuletzt auch durch die Arbeit des Jesuitenpaters Fran Jalics.
Die Auseinandersetzung mit dem Herzensgebet zeigt, dass auch die christliche Tradition religiöse Erfahrungen vermittelt. Sie steht den anderen Religionen in nichts nach. Sie erleichtert „Suchenden“ eine Rückkehr zu den eigenen Wurzeln und eröffnet kirchlich Gebundenen eine Möglichkeit, die eigene spirituelle Praxis zu vertiefen.
Der Vortrag von Pfarrer C. Stetzer beschäftigt sich mit den geschichtlichen Hintergründen und der Bedeutung dieses Gebetes für den christlichen Glauben der Ostkirche.
06. Juli: ,,Gott und die Welt“ (Themen zum Zeitgeschehen, Kirche...)
(Evtl. unter Mitwirkung durch Fr. Reitnauer oder Pfr. Fuchs, Pfr. Stetzer)
05. Oktober: ,,Gott und die Welt“ (Themen zum Zeitgeschehen, Kirche...)
(Evtl. unter Mitwirkung durch Fr. Reitnauer oder Pfr. Fuchs, Pfr. Stetzer)
02. November: ,,Gott und die Welt“ (Themen zum Zeitgeschehen, Kirche...)
(Evtl. unter Mitwirkung durch Fr. Reitnauer oder Pfr. Fuchs, Pfr. Stetzer)
Alle Veranstaltungen finden im Kath. Pfarrheim St. Ulrich, St. Ulrichstr. 15 in 67454 Haßloch am 19.30 Uhr statt.
Kontaktperson
Hilde Krug
Tel.: 3158