Programm
Alle Veranstaltungen finden im Kath. Pfarrheim St. Ulrich, St. Ulrich-Str. 15 in 67454 Haßloch um 19.00 Uhr statt.
ÖKG Haßloch – Jahresplan 2025
13. Februar - Thema : ,,Maria in der Bibel“ - So fing es an: Bei der Geburtsankündigung Jesu wird der Engel Gabriel von Gott nach Nazareth zu Maria geschickt. Er prophezeit ihr die Schwangerschaft und die Geburt eines königlichen Sohnes. Maria wundert sich, sie fragt den Engel, wie dies geschehen könne, „da ich doch keinen Mann kenne“. Die Antwort des Engels: „Heilige Geistkraft wird auf dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten, deshalb wird das Geborene heilig genannt werden, Sohn Gottes“. Am Ende der Szene stimmt Maria zu, wobei sie sich selbst Magd Gottes nennt. Mit dieser Antwort gibt Maria uns Christen ein gutes Beispiel in Bezug auf Glauben, Gehorsam, Demut und tiefe Liebe zu Gott. Sie gehört zu den Treuen, deren Beispiel für uns nachahmenswert ist.
Den Lebensweg der Maria skizziert Pastoralreferentin E. Grißmer
06. März - Thema: „Suchet der Stadt Bestes!“
Der Prophet Jeremia zwischen Heils- und Gerichtsbotschaft, zwischen politischer Prophetie und privater Frömmigkeit,zwischen Schicksal der Welt und der eigenen Leidensgeschichte,zwischen Zeitgeschichte und zeitloser Geschichte der Seele.
Referent ist Dekan i.R. A. Jung
März/April: Ökumenische Morgenandacht in der Fastenzeit
03. April - Thema: ,,Ökumenische Lieder - Glaubensschatz der Konfessionen “
Kirchenlieder die sowohl im Katholischen/Altkatholischen als auch im Evangelischen Kirchengesangbuch mit dem ,,Ö“ gekennzeichnet sind, markieren einen Schritt zur Einheit. Diese Lieder zeugen von gemeinsamen Glauben, geben Hoffnungs- und Glaubenszuversicht. An diesem Abend werden verschiedene Lieder aus dem reichen Fundus Ökumenischer Lieder vorgestellt, gesungen und an der Orgel begleitet. Diesen Liederabend gestaltet als Referent und Organist Kirchenpräsident in Ruhe E. Cherdron.
08. Mai - Thema : ,,Themen zum Zeitgeschehen, Kirche...
05. Juni - Thema: ,, Beginen im Mittelalter und heute - Frauen unter sich“
Selbstentfaltung in der Gemeinschaft – ohne Männer. Das ist das Leitbild für Frauen, die heute als Beginen leben. Damit knüpfen sie an eine Tradition des Mittelalters an. In ganz Europa lebten Beginen in Höfen und Konventen fern von Kloster und Ehe. Heute wird die Lebensform neu interpretiert.
Referent ist Pfarrer Christoph Stetzer
03. Juli - Thema: ,,Das Gleichnis vom Sämann“ und folgende nach Matthäus Kap. 13
Im ersten Teil seines Gleichnisses richtet Jesus seinen Blick auf das Schicksal der Saat auf verschiedenen Böden. Im zweiten Teil überträgt er seine Beobachtungen auf das Innere der Menschen, die seine Botschaft von Gott hören. Auch hier hängt das Schicksal der „Saat“ von der Qualität des „Bodens“ ab.
Wie gehen wir mit dem Nährboden unseres inneren Lebens um, also mit unserer Seele? Was tun wir, um diesen Boden zu schonen, zu pflegen und zu erhalten? Sind wir da heute weiter als die Menschen früherer Zeiten? Oder asphaltieren wir ihn im Konsum, überdüngen wir ihn durch ständig wechselnde Reize?
Viel seichtes Zeug wird da in die Welt gesät und über die Medien verbreitet! Um in der Bildwelt des Gleichnisses zu bleiben: Es gibt nicht nur den geschädigten Boden, es gibt auch viel wertloses, untaugliches Saatgut.
Gespräch und Diskussion mit Pfarrer i. R. R. Reitnauer
01. August: ,,Treffen zumEssen“ ,,Radrennbahn“ Haßloch um 18.00 Uhr
05. September Thema: ,,Geschichte und Gegenwart der Kopten“ (,,Ägyptisches Christentum“)
Die politische Situation in Ägypten hat die koptische Kirche, die als eine der ältesten christlichen Kirchen überhaupt gilt, wieder ins Blickfeld der breiten Öffentlichkeit gerückt. Sie ist aber eine lebendige, von Traditionen geprägte Kirche, die in Vergangenheit und Gegenwart Verfolgungen und Repressalien ausgesetzt war und ist.
Einen Einblick in diese Thematik zur Geschichte der Kopten gibt Pfarrer Christoph Stetzer
10. Oktober: Jahresplan 2026 und ,,Themen zum Zeitgeschehen, Kirche...
07. November: ,,Themen zum Zeitgeschehen, Kirche...
05. Dezember: Hausgebet im Advent – Ausklang bei Gebäck, Glühwein, Tee…
Kontaktperson
Hilde Krug
Tel.: 3158